"Der ist halt stur" - warum dieser Stempel weder Dir noch Deinem Hund hilft

Lisa Schiffelholz-Stumpf • 25. September 2025

...und wie Du wieder mehr Funkeln in euer Leben bringst ✨


Eeeeigentlich läuft vieles schon gut zwischen Dir und Deinem Hund.

Eeeeeigentlich habt ihr zwei schon viel miteinander gelernt.

Und eeeeeigentlich bemühst Du Dich wirklich sehr, dass Dein Hund zuverlässig auf Dich hört.


Wenn da nicht das Wörtchen „wenn“ wäre…


Denn WENN ein Hase, Hund, Radfahrer, Schmetterling, Glückskäfer, Grashalm, …. am Horizont auftaucht, klappt plötzlich vieles nicht mehr, was in eurer stillen Zweisamkeit eeeeigentlich selbstverständlich ist.


Echt frustrierend! Zumal Du Dir ja sicher bist: „Der kann das!“ Wie naheliegend ist da der Gedanke: „Der WILL nur nicht!“ oder noch frustrierender: „Der vera*scht mich!“ Du wirst vom eben noch unentbehrlichen Frauchen zur verzichtbaren Randnotiz. Bääm!

Wie fühlst Du Dich dabei? Aus meiner eigenen Geschichte kenne ich die gesamte Gefühlspallette von Frust, Stress, Wut, Hilflosigkeit, Verzweiflung, Resignation und himmelhoher Überforderung. Da tut man alles für das Tier und DAS bitte ist der Dank?

Respektloses, stures, opportunistisches, unflätiges Fellbaaatz!


Ooooh ja! I feel you! 💔

Was hab ich anfangs dumm guckend und/oder wutschnaubend am Wegesrand gestanden und dachte „Keinen einzigen Meter geh ich noch mit Dir! Nicht einen einzigen! Bin ich doof oder was?“. Und ja... meistens war ich "doof". Klar, der Hund braucht ja Bewegung. Also ging ich mit unschönen Gefühlen, unschönen Gedanken und geschrumpften Selbstbewusstsein die Runde zu Ende. Und Alma, mein Hundemädchen, wusste eigentlich so gar nicht was mit Frauchen los ist. Lieber kleine Brötchen backen, denn, warum auch immer, jetzt ist die nach all dem Stress auch noch komisch!

Das ist definitiv nicht bindungsfördernd. Das bringt SO keinem was 🤷‍♀️ Keine Wattewolken, kein Glitzerkleber.



Aber stimmt das? Ist ausgerechnet DEIN Hund so ein moralisch verrohtes Wesen? Ein niederträchtiges Geschöpf im kuschelig-weichen Hundepelz?


Spoiler: Nein, Du bist bei weitem nicht allein mit Deinem Frust, Deinen Fragen und Deiner Resignation.


Lass uns mal „ganz ergebnisoffen“ nachsehen 😉 Was passiert bei Deinem Gefährten, wenn ein Außenreiz auftaucht und Du dadurch zu Luft wirst?


⚡Das Missverständnis


Ich unterstelle nun das, was ich in meiner Laufbahn als Mensch-Hund-Coachin in 95% der Fälle lernen und erleben durfte:

DEIN HUND KANN! NICHT AUF DICH HÖREN.

Sein überfordertes Nervensystem KANN genau jetzt, in genau dieser Situation, mit genau seinem Lern- und Erfahrungsschatz und in genau seiner Tagesform SCHLICHT NICHT auf Dich wie gewünscht reagieren.


❌📞Eure Verbindung ist in dieser Reizlage (noch) nicht fähig die Kommunikation zu halten. Die Verbindung bricht ab weil ein deutlich stärkeres Signal eingeht.


📋Eine große genetische Studie zeigte, dass nur etwa 9 % der Verhaltensunterschiede zwischen Hunden durch die Rasse  erklärbar sind – der Rest hängt mit Erfahrung, Umwelt, Individuum und Reizerfahrungen zusammen (Morrill et al., Science, 2022).


🥚Die Ursache


Das Nervensystem Deines Hundes wechselt bei Eintreffen des Außenreizes auf seine Sinneszellen in den Alarmmodus. Es fällt aus dem präfrontalen, „denkenden“ Hirnareal in die ursprünglichen, reaktiven, überlebenssichernden Areale (Stichwort: Amygdala). Das Nervensystem hat keine andere Möglichkeit (gelernt) damit umzugehen.


Und was mir an dieser Stelle so wichtig ist:


Allein Dein HUND entscheidet  – und auch er tut das nur unbewusst- WELCHER REIZ überfordernd ist.


Da haben wir als Mensch gar kein Mitspracherecht. Gar überhaupt nicht. Es ist pupsegal, ob Du oder ich finden, dass der Radfahrer ja „nur ein Radfahrer“ ist. Das ist völlig irrelevant (eseidenn DU hättest auch große Probleme mit Radfahrern, dann wären wir wieder im Bereich der „Übertragung“ – aber ich unterstelle jetzt einfach mal, dass Du selbst recht souverän mit Radfahrern umgehen kannst).

Allein das Empfinden und daraus resultierende Verhalten Deines Vierbeiners gibt uns Auskunft, ob dieser Reiz ein Trigger ist oder nicht. Punkt.


Und wenn er ein Trigger ist, dann liegt es an Dir  als seinem Menschen diesen Trigger so zu präsentieren und emotional so zu belegen, dass Dein Hund zu einem entspannteren Umgang damit finden kann.


⭐Sprich: in all der Problematik liegt auch eine Riesen-Chance: DU kannst durch die richtigen Aktionen wahnsinnig viel zum Positiven drehen.


Von alleine verwächst sich das in den aller seltensten Fällen. Abwarten ist da wie Russisch-Roulette spielen. Denn wenn es sich nicht verwächst, dann baut Dein Hund zunehmend Routinen auf, wie mit diesem Reiz sinnvoll (in seiner Welt sinnvoll) umzugehen ist. Das Verhalten verstärkt sich, wird ausgeprägter, die Nervenbahnen fester, und Du?


Gestresster, frustrierter, Du hast keinen Nerv mehr auf Spaziergänge, Dein geliebtes Tier wird zum Auslöser für negative Gefühle. Das wünsche ich Dir nicht! 🍀❌🍀



💪🏻Was kannst Du tun?


Es gibt zum Glück immer eine große Chance auf deutliche Verbesserung der Situation. Nicht alles ist immer 100% „korrigierbar“, wie Du weißt, so läuft das Leben nicht. Aber es gibt unheimlich viele Hebel die man bewegen kann um euch zwei wieder „auf Kurs“ zu bringen.


Diese Schritte kannst Du schon heute beginnen:


🌿Schaffe Klarheit und Ruhe für Dich und Deinen Hund

🌿Schreibe auf welche Situation belastet Dich gerade am meisten

🌿Definiere ein positives Ziel!

Kein: ich will nicht, dass mein Hund andere Hunde verbellt. Sondern handfest: ich möchte, dass mein Hund wenn ein anderer Hund auftaucht zu mir sieht, sich neben mir einreiht und ohne Zerren und Bellen an diesem vorbeigehen kann.

--> DAS schafft ein Bild in Deinem Kopf. Das schafft ein Ziel und Klarheit.


▶️Überprüfe was es braucht um Dein Ziel zu erreichen:


🌿Ist eure Kommunikation klar und effizient? Weißt Du was Du Deinem Hund wirklich sagst und was er antwortet? -->Körpersprache Hund/Mensch in den Fokus nehmen


🌿Kannst Du Deinem Hund glasklar vermitteln welches Verhalten sich für ihn lohnt/gut anfühlt und welches nicht? -->Einführen von Markersignal und gezielten Belohnungen


🌿Weißt Du wie Du Deinem Hund stressarm und fair Grenzen setzt? Aufbau von Stoppsignalen ohne Schreckreize (kein Hund weiß automatisch, was „Nein“-in Dauerschleife- wirklich bedeutet, deshalb überprüfe wirklich: kennt Dein Hund ein Abbruchsignal?)


🌿Könnt ihr beide in eurem Außen entspannen oder herrscht bei einem oder beiden ein Dauerstresspegel? -->Dann ist die Lösung dessen und gezielter Entspannungsaufbau eure 1. Priorität.


🌿Ist der Spazierweg ganz pragmatisch ruhiger und reizärmer zu gestalten? -->Dann tu das bis ihr Verhaltensalternativen für das Nervensystem Deines Hundes aufgebaut habt.


🌿Erlebt ihr zwei verbindende, funkelnde Momente? Kleine Abenteuer, Erfolgserlebnisse, Augenblicke der tiefen Verbundenheit? Nein? --> Dann fang unbedingt noch heute, spätestens morgen damit an!


🎯Fazit:


Dein Hund ignoriert Dich nicht aus Willkür. Er braucht Dich gerade in diesem Moment als ruhigen, souveränen Anker! Er braucht Deine Präsenz, Dein Know-How und Deine fraglose Loyalität. Er braucht Dich in liebevollem, konsequenten Fokus auf euer beider Verhalten und Empfinden.


Was ihr zwei braucht ist – Du weißt es, wenn Du mir schon länger folgst – eindeutig mehr ✨Glitzerkleber✨!!! 😉 Und den bekommst auch Du für Dich und Deinen Hund!


⭐⭐⭐Wenn Du den Weg zu eurem Funkeln nicht alleine gehen willst, begleite ich Dich so, so gern! Schau Dir gleich mein 6 monatiges 1:1-Coaching Programm „Date your dog“ an und wir drei lassen schon in Kürze eure ✨Glitzersternchen✨ fliegen.⭐⭐⭐



🩵lichst Lisa

von Lisa Schiffelholz-Stumpf 17. September 2025
Oder: Wähle Dein Ziel mit Bedacht und 🩵
von Lisa Schiffelholz-Stumpf 26. August 2025
„The person you are calling is not available“ 5 Anzeichen, dass die Verbindung zwischen Dir und Deinem Hund instabil ist
von Lisa Schiffelholz-Stumpf 15. Januar 2025
Wer kennt es nicht...
von Lisa Schiffelholz-Stumpf 22. Oktober 2024
Warum ich mich jeden Tag für den freundlichen Weg entscheide